✅ Online eVB (eVBÜ) Nummer beantragen – So einfach geht’s!
Inhaltsverzeichnis
-
eVB Nummer - eVBÜ beantragen.Was ist eine eVB-Nummer?
-
Wofür benötigt man eine eVB?
-
Unterschied: eVB und eVBÜ-Nummer
-
So beantragen Sie Ihre eVB online
-
Vorteile der Online-Beantragung
-
eVB-Nummer trotz Schufa – geht das?
-
Benötigte Angaben für die Beantragung
-
Wie schnell bekommt man eine eVB online?
-
Gültigkeit und Einschränkungen
-
eVB-Nummer verloren – was tun?
-
Spezielle Hinweise für Fahranfänger
-
eVB für Kurzzeitkennzeichen und Überführungsfahrten
-
eVB-Nummer bei Fahrzeugwechsel oder -abmeldung
-
Unser Fazit: Schnell zur Versicherung mit eVBÜ online
-
Häufige Fragen (FAQ)
1. Was ist eine eVB-Nummer?
Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) ist ein siebenstelliger Code, den Sie benötigen, um ein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anzumelden. Sie ersetzt die frühere Doppelkarte in Papierform. Ohne eVB-Nummer ist keine Zulassung möglich – weder bei Neu- noch bei Ummeldung.
2. Wofür benötigt man eine eVB?
Die eVB wird für alle relevanten Vorgänge bei der Zulassungsstelle gebraucht, darunter:
-
Neuzulassung eines Fahrzeugs
-
Ummeldung bei Halter- oder Wohnortwechsel
-
Wiederzulassung nach Stilllegung
-
Kennzeichenwechsel
-
Zulassung eines Fahrzeugs auf eine andere Person
-
Anmeldung von Kurzzeit- oder Saisonkennzeichen
3. Unterschied: eVB und eVBÜ-Nummer
Der Begriff eVBÜ-Nummer ist im Grunde identisch mit der klassischen eVB, wird aber häufig verwendet, um zusätzliche Funktionen wie die Übernahme von Unterlagen oder eine besonders schnelle Verarbeitung zu betonen.
In der Praxis ist die eVBÜ oft bei speziellen Online-Dienstleistern erhältlich, die auch bei schwieriger Bonität oder fehlender Unterlagen eine Sofortausstellung ermöglichen.
4. So beantragen Sie Ihre eVB online
Die Beantragung der eVB-Nummer im Internet ist denkbar einfach. So funktioniert’s:
-
Anbieter auswählen: Viele Versicherungen und Vergleichsportale bieten die Online-eVB an.
-
Fahrzeugdaten eingeben: Marke, Modell, Antriebsart, Nutzungsart usw.
-
Versicherungsart wählen: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko.
-
Angaben zur Person machen: Name, Adresse, ggf. Schufa-relevante Informationen.
-
eVB per E-Mail oder SMS erhalten – meist in wenigen Minuten.
💡 Tipp: Achten Sie darauf, dass der Anbieter keine Schufa-Prüfung durchführt, falls Ihre Bonität problematisch ist.
5. Vorteile der Online-Beantragung
-
Sofortige Ausstellung in wenigen Minuten
-
Kein Papierkram oder langwieriger Postversand
-
Vergleichsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Anbietern
-
Rund um die Uhr verfügbar – auch abends oder am Wochenende
-
Nutzung am Smartphone problemlos möglich
6. eVB-Nummer trotz Schufa – geht das?
Ja, eine eVB-Nummer trotz negativer Schufa ist möglich. Es gibt spezialisierte Anbieter, die bewusst auf eine Bonitätsprüfung verzichten oder alternative Zahlungsmodelle (z. B. Vorkasse oder Lastschrift mit Sicherheitsprüfung) anbieten.
Diese eVBs sind rechtlich gleichwertig und können ganz normal bei der Zulassungsstelle verwendet werden.
7. Benötigte Angaben für die Beantragung
Um die eVB online zu erhalten, benötigen Sie in der Regel folgende Informationen:
-
Name und Adresse des Fahrzeughalters
-
Fahrzeugdaten (Marke, Typ, Erstzulassung)
-
Versicherungsumfang (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko)
-
Nutzungsart (privat, gewerblich, Leasing)
-
evtl. Bankverbindung (bei Online-Verträgen)
Je nach Anbieter können zusätzliche Informationen notwendig sein, insbesondere bei Fahranfängern oder Fahrzeugen mit Sondernutzung.
8. Wie schnell bekommt man eine eVB online?
Bei den meisten seriösen Online-Anbietern erfolgt die Ausstellung der eVB-Nummer in Echtzeit. Das bedeutet:
-
Sofort nach Antrag erhalten Sie die Nummer per E-Mail, SMS oder direkt im Browserfenster.
-
In Ausnahmefällen dauert die Prüfung 1–2 Stunden, z. B. bei Schufa-Abfrage oder Sonderfällen.
Wichtig: Die eVB ist nicht an den Versicherungsvertrag gebunden – Sie können den Anbieter nach Zulassung noch wechseln, sofern Sie das wünschen.
9. Gültigkeit und Einschränkungen
Eine eVB-Nummer ist in der Regel für 3 Monate gültig. Innerhalb dieses Zeitraums muss das Fahrzeug zugelassen werden. Sonst verfällt die Nummer, und eine neue muss beantragt werden.
Achten Sie auch auf Einschränkungen wie:
-
Gültigkeit nur für bestimmte Kennzeichenarten (z. B. nur Kurzzeitkennzeichen)
-
Personengebundene Nutzung – eine eVB kann nicht einfach übertragen werden
-
Gültigkeit für ein konkretes Fahrzeug
10. eVB-Nummer verloren – was tun?
Falls Sie Ihre eVB vergessen oder gelöscht haben:
-
Anbieter kontaktieren – die Nummer kann erneut per E-Mail zugeschickt werden
-
Login im Kundenkonto prüfen – bei vielen Online-Portalen ist die eVB dort hinterlegt
-
Neue eVB beantragen, falls sie nicht mehr auffindbar ist – oft kostenlos möglich
11. Spezielle Hinweise für Fahranfänger
Fahranfänger müssen bei der Beantragung ihrer ersten Versicherung besonders aufpassen:
-
Höhere Beiträge durch hohes Risiko
-
Oft keine Schufa-relevanten Rückmeldungen – bei Online-Anbietern manchmal vorteilhaft
-
Nutzung als Zweitwagen über Eltern spart häufig Beiträge
-
Vorsicht bei Direktversicherern – viele lehnen Fahranfänger ohne Vorversicherung ab
12. eVB für Kurzzeitkennzeichen und Überführungsfahrten
Für Kurzzeitkennzeichen (z. B. für Überführungen oder Probefahrten) benötigen Sie eine spezielle eVB:
-
Diese ist nur für 5 Tage gültig
-
Versicherungsschutz besteht nur für Haftpflicht
-
Keine Kaskoversicherung möglich
-
eVB kann auch für Fahrzeuge ohne TÜV oder Zulassung ausgestellt werden
Ideal für:
-
Auto-Käufe im Ausland
-
Fahrzeugüberführungen innerhalb Deutschlands
-
Probefahrten vor der Anmeldung
13. eVB bei Fahrzeugwechsel oder Abmeldung
Beim Fahrzeugwechsel ist eine neue eVB erforderlich – auch wenn der Versicherer gleich bleibt. Gleiches gilt bei:
-
Wiederzulassung nach Abmeldung
-
Halterwechsel
-
Zulassung auf ein neues Kennzeichen
❗Achtung: Die alte eVB verliert dann ihre Gültigkeit.
14. Unser Fazit: Schnell zur Versicherung mit eVBÜ online
Die Online-Beantragung einer eVB-Nummer bzw. eVBÜ ist heutzutage der schnellste und bequemste Weg, Ihr Fahrzeug anzumelden. Ob mit oder ohne Schufa, ob für Kurzzeitkennzeichen oder reguläre Zulassung – der digitale Antrag spart Zeit, Nerven und oft auch Geld.
Wer den passenden Anbieter findet, kann innerhalb weniger Minuten eine gültige eVB erhalten und direkt zur Zulassungsstelle gehen. Gerade für Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten, Schulden oder negativer Bonität ist die Online-eVB eine große Erleichterung, um mobil zu bleiben.
15. Häufige Fragen (FAQ)
1. Was ist eine eVB-Nummer?
Eine siebenstellige elektronische Versicherungsbestätigung zur Kfz-Zulassung.
2. Wie lange ist eine eVB gültig?
In der Regel 3 Monate.
3. Kann ich eine eVB online beantragen?
Ja, die Beantragung ist rund um die Uhr online möglich.
4. Kostet die eVB-Nummer etwas?
Nein, sie ist in der Regel kostenlos, es sei denn, sie wird ohne Vertragsabschluss angefordert.
5. Kann ich die eVB trotz negativer Schufa bekommen?
Ja, viele Anbieter verzichten auf die Bonitätsprüfung.
6. Wie schnell erhalte ich die eVB online?
In der Regel sofort oder innerhalb weniger Minuten.
7. Kann ich mit der eVB sofort zur Zulassungsstelle?
Ja, sofern alle weiteren Unterlagen vorliegen.
8. Was ist eine eVBÜ?
Ein anderer Begriff für eVB, oft im Zusammenhang mit beschleunigter Bearbeitung.
9. Für welche Vorgänge brauche ich die eVB?
Neuzulassung, Ummeldung, Wiederzulassung, Kurzzeitkennzeichen etc.
10. Kann ich den Anbieter nach Ausstellung der eVB wechseln?
Ja, solange noch kein Versicherungsvertrag unterzeichnet wurde.
11. Welche Daten braucht man für die eVB?
Fahrzeugdaten, persönliche Angaben, Versicherungswunsch.
12. Kann ich eine eVB für jedes Fahrzeug bekommen?
Grundsätzlich ja, auch für Oldtimer oder E-Autos.
13. Ist die Online-eVB genauso gültig wie die vom Versicherungsbüro?
Ja, sie ist vollwertig und rechtlich anerkannt.
14. Gibt es Unterschiede bei der eVB für Firmenfahrzeuge?
Ja, bei gewerblicher Nutzung sind zusätzliche Angaben nötig.
15. Wo finde ich eine günstige eVB ohne Schufa?
Auf spezialisierten Seiten wie KFZ-schufafrei.de oder über Vergleichsportale.